Anästhesie & Intensivmedizin
Chefärztin Ingrid Wallendorf
Fachärztin für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
- Perioperative Schmerztherapie-
Die Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin versorgt die Patienten/Innen der operativen Disziplinen Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfall- und orthopädische Chirurgie, Gefässchirurgie, Gynäkologie und Urologie vor, während und nach der Operation mit allgemeinen und speziellen Narkose- und Schmerztherapie - Verfahren, sowie während eines intensivmedizinischen Aufenthalts.
Leitende Oberärztin
Maria von Nathusius
Fachärztin für Anästhesie,
Intensiv- und Notfallmedizin
Oberärzte/Ärztinnen
Linda Cronemeyer-Waberschek
Fachärztin für Anästhesie
Jurij Erschov
Facharzt für Anästhesie
Heribert Hehl
Facharzt für Anästhesie
Kontakt:
Sekretariat: Sabine Schmidt
0 26 89 / 27 - 455
0 26 89 / 27 - 460
Termine Anästhesie-Sprechstunde:
0 26 89 / 27 - 5673
Leistungsangebot
- Präoperative Prämedikations - Sprechstunde
- Allgemeinanästhesie: alle modernen Verfahren inkl. TIVA (Totale intravenöse Anästhesie)
- Regionalanästhesie: rückenmarksnahe Regionalanästhesieverfahren (Spinal- und Peri- duralanästhesien), sowie periphere Nervenblockaden an der oberen und unteren Extremität, intravenöse Regionalanästhesien
- Modernste Überwachungstechniken
- Postoperative Überwachung im zentralen Aufwachraum durch Anästhesie - Fachpersonal
- Getrennter Aufwachraum zur optimalen Versorgung unserer Patienten/Innen, die ambulant operiert werden
- Postoperative Schmerztherapie mittels PCA (Patientenkontrollierte Schmerzpumpe) und kontinuierlicher Schmerzkatheterverfahren (rückenmarksnah und an peripheren Nerven) 24 Stunden Akut - Schmerzdienst mit täglicher Schmerzvisite
- Interdisziplinäres, interprofessionelles und hausübergreifendes Schmerzkonzept
- Die operative Intensivmedizin umfasst modernstes Monitoring (z.B.: PICCO zur Messung diverser Herzmesswerte), invasive und nicht - invasive maschinelle Beatmungsformen, bettseitige Bronchoskopie (Spiegelung der Atemwege) und Sonographie (Ultraschallunter suchung), differenzierte Transfusions- und Infusionstherapie, Ausgleich von schweren Stoffwechselstörungen, künstliche Ernährung sowie alle Maßnahmen zur Wiederherstellung und Stabilisierung der Herz-Kreislauf-Funktionen
- Zentrale Koordination aller Operationen ambulant und stationär
- Interdisziplinäres Notfallmanagement mit regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter/innen
- Schockraum zur Erstversorgung Schwerstverletzter