Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
 

Therapeutenteam

 

Therapeuten Team

 

Das Therapeutenteam unseres Hauses umfasst fünf Berufsgruppen. Die Physiotherapie und die Physikalische Therapie werden in allen medizinischen Abteilungen nach Bedarf angewendet.

 

Ambulantes Therapieangebot

Unsere Mitarbeiter bieten zur weiteren Genesung ambulante Therapien auf ärztliche Verordnung in folgenden Bereichen in Selters:

Physio-/Physikalische Therapie
Anmeldung:
Tel.: 0 26 26 / 762 - 12 50

Ergotherapie
Anmeldung: 
Tel.: 0 26 26 / 762 - 12 37

Logopädie
Anmeldung: 
Tel.: 0 26 26 / 762 - 12 35

 

Gesprächsgruppen für
pflegende Angehörige

von Menschen mit chronisch neurologischen Erkrankungen, jeden 3. Dienstag im Monat von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Krankenhaus Selters, Waldstraße 5, 56242 Selters, Raum Dierdorf (kleiner Konferenzraum), 1. Stock

Sekretariat Neurologie
Anmeldung: 
Tel.: 0 26 26 / 762 - 12 47

 

Behandlungsspektrum der Physio- und Physikalischen Therapie

  • Klassische Krankengymnastik
  • Gerätetraining
  • Schwindel- und Gleichgewichtstherapie (u.a.Balance-Master)
  • Rückenschule
  • Klassische Massage
  • Extensionsbehandlung
  • Bindegewebsmassage
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Wärmetherapie (Fango / Heißluft / Heiße Rolle)
  • Elektrotherapie
  • Schlingentisch
  • Behandlung nach Bobath
  • Manuelle Therapie
  • Iontophorese

 

.

Behandlungsspektrum der Ergotherapie

Sensomotorisch-perzeptive und motorisch-funktionelle Behandlungen, Selbsthilfetraining (zum Wiedererlernen von alltäglich benötigten Handlungen), Alltagsorientiertes Training AOT, Hirnleistungstraining

 

Behandlungsschwerpunkte der Logopädie

Aphasien (Sprachstörungen), Sprechapraxien (Störung der Sprechplanung), Dysphagien (Schluckstörungen), Facialisparesen (Gesichtslähmung), Apallisches Syndrom (Wachkoma)

 

Behandlungsspektrum der Neuropsychologie

Diagnostizieren und Behandeln von Leistungseinschränkungen der kognitiven Funktionen: Gedächtnis, Denken, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Empfinden; sowie Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung.